Brown, C ; Comparing individuals with and without mental illness using the Daily Activities Checklist. Ein Vergleich von Personen mit und ohne geistige Behinderung mit Hilfe der "Daily Activities Checklist"; OTJRes 1998 [4] , VOL 18 : 3, pp Poole, JL; Effect of apraxia on the ability to learn one-handed shoe tying. Der Einfluß einer Apraxie auf der Fähigkeit einhändiges Schuhbinden zu erlernen. OTJRes 1998 [4] , VOL 18 : 3, pp
Meza, CV Powell, NJ [2] Covington, C ; The influence of olfactory intervention on non-nutritive sucking skills in a premature infant. Der Einfluß olfaktorischer Stimulation auf das explorative Saugeverhalten einer Frühgeburt; OTJRes 1998 [4] , VOL 18 : 3, pp Parham, LD; The relationship of sensory integrative development to achievement in elementary students: Four-year longitudinal patterns. Die Beziehung der sensorisch - integrativen Entwicklung zum Lernerfolg bei Grundschülern (oder erstsemestern?): Eine vierjährige Längsschnittstudie. OTJRes 1998 [4] , VOL 18 : 3, pp
AUTHOR
Brown, C ;
TITLE
Comparing individuals with and without mental illness using the Daily Activities Checklist
PERIODICAL
The Occupational Therapy Journal of Research
DATE
1998 Summer [4]
VOLUME 18
ISSUE 3
ABSTRACT
This study of the Daily Activities Checklist examined an aspect of construct validity, distinguishing differences between groups, specifically investigating differences in activity engagement in individuals with different types of mental illness (schizophrenia and mood disorders) and individuals without mental illness. The Daily Activities Checklist includes subscales of self-care, community living skills, socialization, and quality of performance. Individuals with schizophrenia (N=19), individuals with mood disorders (N=16), and individuals without mental illness (N=20) completed the Daily Activities Checklist every day for a one-week period. An ANCOVA with age as a covariate was used to examine differences in scores across the three groups. Individuals with mental illness scored lower than individuals without mental illness on the total score and all but one subscale of the Daily Activities Checklist. There was no difference between individuals with schizophrenia and individuals without mental illness on the quality subscale scores. Individuals with schizophrenia scored lower than individuals with mood disorders on the self-care subscale and the total score. These results support the usefulness of the Daily Actitivites Checklist in evaluating engagement in daily activities.
Diese Studie über die "Daily Activities Checklist" überprüfte einen Aspekt der Konstruktvalidität der Unterschiede zwischen Gruppen benennt, insbesondere Unterschiede bezüglich des aktivitäts Umfangs bei Einzelpersonen mit unterschiedlichen Arten geistiger Behinderung (Schizophrenie und Depression) und bei psychisch Gesunden. Die "Daily Activities Checklist" umfaßt Subscalen über Selbstversorgung, Fähigkeiten zur Teilname am öffentlichen Leben??, Sozialisation und Durchführungsqualität. Probanden mit Schizophrenie (N=19), Probanden mit Depression (N=16) und Probanden ohne geistige Behinderung (N=20) führten die tägliche Aktivitäten Checkliste jeden Tag während eines einwöchigen Zeitraumes durch (füllten den Bogen aus aus?). Eine ANCOVA mit Alter als Covariate wurde verwendet, um Unterschiede bezüglich der Scores zwischen den drei Gruppen zu überprüfen. Probanden mit einer geistigen Behinderung hatten bei der Gesamtscala sowie bei allen Einzelskalen (mit einer einzigen Ausname) niedrigere Werte als solche ohne Geisteskrankheit. Es gab keinen Unterschied zwischen Personen mit Schizophrenie und Personen ohne Geisteskrankheit bei den Qualitätssubskalen. Einzelpersonen mit Schizophrenie hatten niedrigere Werte als depressive Probanden bei der Selbstversorgungs Subskala und der Gesamtskala. Diese Resultate unterstützen die Verwendungsfähigkeit der "Daily Activities Checklist" bei der Bewertung des Umfangs täglicher Aktivitäten.
AUTHORS
Poole, JL [4] Diese Studie überprüfte die Fähigkeit von Probanden mit linkshemisphärischem zerebrovaskulärem Insult (LCVI), das einhändige Schuhbinden zu erlernen. Probanden mit LCVI mit und ohne Apraxie sowie einer Kontrollgruppe wurde gezeigt, wie man die Schuhe mit einer Hand bindet. Der Lernerfolg wurde nach einem 5-minütigem Abstand bestimmt, während dessen die Teilnehmer andere Aufgaben durchführten. Alle Gruppen unterschieden sich erheblich hinsichtlich der Anzahl notwendiger Versuche, um die Aufgabe zu erlernen. Jedoch bei der "retention task" (Speicheraufgabe-unklar was wirklich gemeint ist), benötigten die Kontrollgruppe und die Probanden mit LCVI ohne Apraxie eine vergleichbare Anzahl von Versuchen, während die Teilnehmer mit LCVI und Apraxie, deutlich mehr Versuche benötigten. Alle Gruppen benötigten weniger Versuche bei der Speicher(retention)aufgabe als bei der Lernenaufgabe.
AUTHORS
Meza, CV Powell, NJ [2] Covington, C
TITLE
The influence of olfactory intervention on non-nutritive sucking skills in a premature infant
PERIODICAL
The Occupational Therapy Journal of Research
DATE 1998 Summer [4]
VOLUME 18
ISSUE 3
PAGES [ ]
ABSTRACT
This single-subject research design examined the influence of maternal breast milk odor on the frequency of high amplitude non-nutritive sucking of a preterm infant during gavage feeding. The participating infant sucked on the nipple of a suckometer connected to a computerized data collection system. Analysis of the data demonstrated that when the odor of maternal breast was present, the frequency of high amplitude non-nutritive sucking was greater than when no odor was present. During the last 3 days of the 14-day study, the preterm infant demonstrated an increase in the frequency of high amplitude non-nutritive sucking consistency during the time when the odor of the mother's breast milk was introduced for a 60-second period.
Diese Fallstudie überprüfte den Einfluß des Muttermilchgeruchs auf die Frequenz starker allgemeiner/ungerichteter Saugbewegungen einerFrühgeburt während des Gavagefeeding". Das Kind, saugte an dem Nippel eines computerisierten Saugers, der die Amplitude und Frequenz der Saugbewegungen registrieren konnte. Die Analyse der Daten zeigte, daß, bei vorhandenem Muttermilchgeruch die Frequenz der Saugbewegungen grösser war, als ohne diesen Geruch. In den letzten 3 Tagen der 14-tägigen untersuchungsperiode wurde eine konsistente erhöhung der Saugfrequenz bereits durch eine Presentation des Muttermilchgeruchs für nur 60 Sekunden erreicht.
AUTHORS
Parham, LD
TITLE
The relationship of sensory integrative development to achievement in elementary students: Four-year longitudinal patterns
PERIODICAL
The Occupational Therapy Journal of Research
DATE 1998 Summer [4]
VOLUME 18
ISSUE 3
PAGES [ ]
ABSTRACT
This longitudinal investigation evaluated the relationship of sensory integrative development to achievement. It was hypothesized that perceptual abilities would be strongly related to achievement when participants were 6 to 8 years of age, but not 4 years later. Participants (32 school-identified learning handicapped children and 35 non-learning handicapped children) were administered the Sensory Integration and Praxis tests and the Kaufman Assessment Battery for Children. As predicted, sensory integrative factors were strongly related to arithmetic achievement at younger ages, and the strength of the association declined with age. The reverse pattern was found for reading: sensory integration was not significantly related to concurrent reading achievement at younger ages, but was relative to later reading. An unexpected finding was the strength of the relationship between sensory integrative factors, particularly Praxis, to arithmetic achievement.
Diese Längsschnitt Studie untersuchte das Verhältnis der sensorischen integrativen Entwicklung zur schulischen Leistung. Es wurde vermutet, daß Wahrnehmungsfähigkeiten stark mit der Leistung korreliert sind, bei Kindern von 6 bis 8 Jahren, aber nicht 4 Jahre später. Mit den Kindern (32 offiziell lernbehinderte Kinder und 35 nicht lernbehinderten Kindern) wurde der Sensory Integration and Praxis test und die Kaufman Assessment Battery for Children durchgeführt. Wie vorausgesagt, hingen sensorisch integrative Faktoren stark mit den Leistungen beim Rechnen im jüngeren Alter zusammen, und die Korrelation sank mit Alter. Das umgekehrte Muster wurde beim Lesen gefunden: sensorische Integration hing nicht erheblich mit gleichzeitiger Leseleistung in der jüngeren Gruppe zusammen, War jedoch bei der älteren Gruppe vorhanden. Ein unerwartet war die Stärke des Verhältnisses zwischen sensorische integrativen Faktoren, besonders Praxis, zur Leistung beim Rechnen. (Kommentar: Eigendlich doch nicht, da das rechnen Lernen sehr stark über die benutzung der Finger vermitelt wird. und so eine Verbindung von sensomotorischen und Rechenfähigkeiten geschaffen wird., die über die Verbindung durch das Schreiben hinausgeht?!)